Drei Jahre lang haben wir in einem Internat täglich Sauerteigbrötchen gebacken, bevor wir unsere Bäckerei eröffneten. Diese praktische Erfahrung gab uns unschätzbare Einblicke in die Arbeit mit stark hydratisiertem Teig und führte dazu, dass wir mit unkonventionellen Zutaten experimentierten. Jetzt verraten wir unsere Geheimnisse für perfekte Sauerteigbrötchen, die eine dünne, fast glasige Kruste mit einem weichen, luftigen Inneren kombinieren.
In unserem Video finden Sie Tipps und Tricks zum Backen von Sauerteigbrötchen, einschließlich der Demonstration verschiedener Techniken.
Das Geheimnis perfekter Sauerteigbrötchen
Für uns ist das perfekte Sauerteigbrötchen der Kontrast zwischen der knusprigen, fast glasigen Kruste und der weichen, luftigen Krume. Dies erreichen wir durch die Kombination der richtigen Mehlmischung, hoher Feuchtigkeitszufuhr und präziser Technik.
Mehlmischung und Hydratation
Wenn Sie mehr Vollkornmehl verwenden möchten, empfehlen wir die Verwendung eines starken Basismehls, beispielsweise „Mariagertoba link“. Dieses starke Mehl ermöglicht es uns, unsere bevorzugten Vollkornprodukte hinzuzufügen und gleichzeitig die gewünschte Kruste und Krume beizubehalten. Denken Sie daran, dass verschiedene Mehlsorten je nach Mahlverfahren und Kornqualität unterschiedliche Wassermengen aufnehmen. In diesem Rezept beginnen wir mit 78 % Hydratation. Wenn Sie hochwertiges Mehl verwenden, können Sie die Hydratation problemlos erhöhen. Wir haben oft Sauerteigbrötchen mit 100 % Hydratation hergestellt, was leicht zu erreichen ist, wenn Sie auch in Ihrem Rezept mehr Vollkorn verwenden.
Rezept für Sauerteigbrötchen
Zutaten:
- 350 g Mehl
- 150g Vollkornmehl (z.B. Purpurweizen oder Roggenweizen - Produktlink)
- 380g Wasser
- 100 g Sauerteig (auf dem Höhepunkt, sprudelnd und kräftig)
- 12g Salz
Anweisungen:
- Autolyse: Wasser, Mehl und Sauerteig vermischen. 10 Minuten lang auf niedrigster Geschwindigkeitsstufe der Küchenmaschine laufen lassen. Den Teig 15-30 Minuten ruhen lassen.
- Salz hinzufügen: Mischen Sie das Salz 8 Minuten lang bei niedriger Geschwindigkeit in den Teig. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit in den letzten 2 Minuten auf das Maximum, bis sich der Teig von den Seiten der Schüssel löst. Lassen Sie den Teig 15 Minuten ruhen, bevor Sie ihn in einen geölten Behälter geben.
- Erstes Aufgehen (Massengärung): Lassen Sie den Teig bei Zimmertemperatur aufgehen, bis er ungefähr die doppelte Größe erreicht hat. Sie können den gewünschten Gärgrad auf Ihrer Gärbox markieren. Der Teig kann nun bei 1-3 °C (34-37 °F) gekühlt werden, oder Sie können ihn am selben Tag backen, wenn der Teig mindestens die doppelte Größe erreicht hat. Wenn Sie den Teig am selben Tag backen, kann das Kühlen vor dem Formen die Handhabung erleichtern.
- Formen und Backen: Am nächsten Tag den Teig auf eine bemehlte Fläche geben. Sie können den Teig in Körnern oder Samen wälzen. Den Teig in Stücke teilen und auf einem Backblech bei 240-260°C (464-500°F) 12 Minuten backen. Zu Beginn des Backens Dampf hinzufügen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen – Tipps und Tricks finden Sie auf unserem YouTube-Kanal!
In sozialen Netzwerken teilen:
Herzhaft & Bekömmlich: 100% Vollkorn-Roggensauerteigbrot